Landwirtschaftskammer zeichnet Weingüter Kilianshof und Martinushof aus / Spendenaktion mit ausgezeichneter Weinkiste als Dankeschön |
Von Michael Bonewitz Bodenheim. Es ist schon etwas Besonderes, wenn ein Weingut mit einem Staatsehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ausgezeichnet wird. In Bodenheim durften in diesem Jahr sogar zum ersten Mal in der Geschichte der Gemeinde zwei Weingüter gleichzeitig jubeln und die außergewöhnliche Ehrung des Landes entgegennehmen: Das Weingut Kilianshof Stephan Leber und das Weingut Martinushof Thilo Acker. Wobei „entgegennehmen“ in Zeiten von Corona deutlich nüchterner ausfällt als gedacht – und das im doppelten Wortsinne. Zum einen gab es weder einen feierlichen Akt im Kurfürstlichen Schloss wie in den Vorjahren, noch eine feierliche Übergabe der Insignien durch die rheinhessische Weinkönigin. Die Winzer mussten vielmehr die begehrten Trophäen (Urkunde und Ehrentafel) selbst abholen, coronagerecht mit Abstand und Maske an der Pforte der Landwirtschaftskammer. „Zumindest haben wir im Kreise der Familie angestoßen und es kamen auch jede Menge Glückwunschmails unserer Kunden“, so Thilo Acker, der in den letzten zwei Jahrzehnten mit seinem Betrieb schon sechs Mal mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet wurde. Auch bei Stephan Leber stapeln sich die Gratulationsschreiben, er landete sogar einen Hattrick und hat nun schon zum dritten Mal in Folge den Staatsehrenpreis erhalten. „Was mich ganz besonders freut, dass wir erstmals mit all unseren Rotweinen eine Gold-Prämierung erhalten haben“, so Leber. Die Auszeichnung ist jedes Jahr eine neue Herausforderung. So testen zertifizierte Weinexperten in einer Blindverkostung sämtliche eingereichten Weine und bewerten sie mit Punkten. Wer bei der Auszeichnung mit den Kammerpreismünzen eine entsprechend hohe Punktzahl erreicht, wird neben den Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen für die Weine auch als Betrieb mit dem Staatsehrenpreis gewürdigt. „Die mit unserer Kammerpreismünze ausgezeichneten Erzeugnisse gehören zur qualitativen Spitze und haben für den Markt eine Leitfunktion“, erklärt Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Thilo Acker bekam zwölfmal Gold, fünfzehnmal Silber und dreimal Bronze. Stephan Leber sogar einundzwanzigmal Gold und siebenmal Silber. „Die Auszeichnung ist kein Selbstläufer, vielmehr das Resultat einer durchgängig hohen Qualität und das auf die komplette Kollektion“ so Acker. Stephan Leber ergänzt: „Wir haben inzwischen in Rheinhessen so viele gute Betriebe, dass es jedes Jahr schwerer wird, hier ganz oben auf dem Siegertreppchen zu stehen.“ Seit 1864 – so sagt es das älteste Weinetikett – wird schon auf dem Martinushof im Familienbesitz Weinbau betrieben. Zunächst war es Martin Heerdt, der die ersten Reben noch eher hobbymäßig hegte und in die Familie Acker einheiratete. Bis schließlich Manfred Acker vor gut 45 Jahren das Weingut führte. Inzwischen hat sein Sohn Thilo (seit 2011) mit Ehefrau Katharina das Weingut übernommen, bewirtschaftet rund 24 Hektar und darf sich über eine weitere Auszeichnung freuen: Bei der Bundesweinprämierung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) landet er auf dem 3. Platz der besten Sekterzeuger Deutschlands und zählt somit zu den Top 10 Deutschlands. Stephan Lebers Vorfahre, Simon Josef Kilian, wiederum stand Pate für die Namensgebung seines Weinguts. Der Kilianshof war ursprünglich ein typischer Mischbetrieb mit Weinbau, Vieh- und Landwirtschaft. Doch schon früh erkannte Seniorchef Heinz die Chancen und die Kreativität des Weinbaus und widmete sich diesem seit den 1970er Jahren mit Konsequenz und Leidenschaft. Nach abgeschlossenem Weinbaustudium an der Fachhochschule in Geisenheim leitet Sohn Stephan mit seiner Ehefrau Melanie seit 2006 den Familienbetrieb mit neun Hektar Rebenfläche. Stephan Leber und Thilo Acker sind nicht nur Winzer in Bodenheim, sondern auch noch befreundete Nachbarn und haben sich für die außergewöhnliche gleichzeitige Ehrung etwas Ungewöhnliches einfallen lassen: Eine Weinkiste mit fünf goldprämierten Weinen und einem goldprämierten Sekt aus beiden Betrieben. Der Clou daran: Zehn Euro pro verkaufter Weinkiste gehen als direkte Spende an das Kinderhospiz Bärenherz. Angeboten wird die Gold-Weinkiste für 50 Euro, darin befinden sind: ein 2018er Merlot, trocken, ein 2015er „Kleines Fass“, Rotwein im Barrique ausgebaut, sowie eine Flasche Grauer Burgunder classic vom Weingut Kilianshof, während das Weingut Martinushof einen 2019er Rothenberg Riesling, einen 2019er Chardonnay Spätlese und einen 2015er Crémant-Sekt, brut nature, beisteuert. Erhältlich ist die ausgezeichnete Weinkiste bei beiden Weingütern zu den Öffnungszeiten Mittwoch und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr, Freitag und Samstag von 10 bis 16 Uhr. Die Weinkiste kann auch telefonisch oder per Mail bestellt werden. Beim etwaigen Versand kommen noch die Portokosten hinzu. Die Sonderaktion läuft bis zum 23. Dezember 2020. Kurzmeldung Spendenaktion mit ausgezeichneter Weinkiste Bodenheim. Es ist schon etwas Besonderes, wenn ein Weingut mit einem Staatsehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ausgezeichnet wird. In Bodenheim durften in diesem Jahr sogar zum ersten Mal in der Geschichte der Gemeinde zwei Weingüter gleichzeitig jubeln und die außergewöhnliche Ehrung des Landes entgegennehmen: Das Weingut Kilianshof Stephan Leber und das Weingut Martinushof Thilo Acker. Die beiden Winzer Stephan Leber und Thilo Acker sind befreundete Nachbarn und haben sich für die außergewöhnliche „gleichzeitige Ehrung“ etwas Ungewöhnliches einfallen lassen: Eine Weinkiste mit fünf goldprämierten Weinen und einem goldprämierten Sekt aus beiden Betrieben. Der Clou daran: Zehn Euro pro verkaufter Weinkiste gehen als direkte Spende an das Kinderhospiz Bärenherz. Angeboten wird die Gold-Weinkiste für 50 Euro, darin befinden sind: ein 2018er Merlot, trocken, ein 2015er „Kleines Fass“, Rotwein im Barrique ausgebaut, sowie eine Flasche Grauer Burgunder classic vom Weingut Kilianshof, während das Weingut Martinushof einen 2019er Rothenberg Riesling, einen 2019er Chardonnay Spätlese und einen 2015er Crémant-Sekt, brut nature, beisteuert. Erhältlich ist die ausgezeichnete Weinkiste bei beiden Weingütern zu den Öffnungszeiten Mittwoch und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr, Freitag und Samstag von 10 bis 16 Uhr. Die Weinkiste kann auch telefonisch oder per Mail bestellt werden. Beim etwaigen Versand kommen noch die Portokosten hinzu. Die Sonderaktion läuft bis zum 23. Dezember 2020. Foto: Christine Klann (honorarfrei verwendbar) |